FANTASTISCHE

SOZIALE

BERUFE FINDEN!

zu den Jobs

Die Rummelsberger Diakonie.

RUMMELSBERGER AUF EINEN BLICK

Gründung

2. Juni 1890

Umsatz

rund 300 Mio. Euro

Branche

Gesundheit/­Soziales/­Pflege

Die Rummelsberger Diakonie e.V. ist ein großer diakonischer Träger in Bayern. Sie steht für eine moderne und lebendige Diakonie. Ob im Dienst für Kinder und Jugendliche, für Senior*innen, für Menschen mit Behinderung oder für Flüchtlinge – wir wollen dort sein, wo Menschen uns brauchen. Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Mensch so leben kann, wie er oder sie das möchte. Wir unterstützen Selbstbestimmung, Integration und Inklusion. Bei der Rummelsberger Diakonie geht es um Begegnung, um gegenseitige Achtung und Mitmenschlichkeit.

 

0
MITARBEITENDE
0
KLIENT*INNEN
0
EINRICHTUNGEN
0
IN STÄDTEN UND GEMEINDEN
0
IN LANDKREISEN IN ALLEN 7 BAYERISCHEN BEZIRKEN

Wovon wir uns leiten lassen.

LEITLINIEN DER RUMMELSBERGER

Die Rummelsberger Diakonie hat Grundsätze, nach denen sie ihr Handeln und ihre Entscheidungen ausrichtet. Diese Grundsätze bestimmen die Ziele unserer Arbeit. Mitarbeitende in allen Diensten tragen dazu bei, Veränderungen zu gestalten. Ihre Professionalität, ihre Erfahrungen, ihre Ideen und Wünsche sind Basis für eine fortwährende Entwicklung auf dem Weg in eine gute Zukunft als diakonisch-sozialer Akteur in einer sich wandelnden Gesellschaft.

Fachlicher Anspruch

Soziale Arbeit ist Arbeit mit Menschen. Sie ist personalintensiv und braucht gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte. Die Rummelsberger Diakonie lebt von der hohen Fachkompetenz und Empathie der Mitarbeitenden in ihren Diensten. Personalentwicklung hat dabei einen hohen Stellenwert. Wir qualifizieren Mitarbeitende und fördern ihre Fort- und Weiterbildung. Darüber hinaus sind familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsförderung, Arbeitssicherheit, Wiedereingliederungsmanagement und Krisenbegleitung Teil unserer Personalpolitik. Sie sind die Basis für ein gutes Arbeitsklima und tragen maßgeblich zur Qualität unserer Arbeit bei.

Wirtschaftliche Verantwortung

Die Rummelsberger Diakonie ist Teil der Sozialwirtschaft. Sie unterliegt den Bedingungen des Marktes und ist als gemeinnütziges soziales Unternehmen organisiert. Um nachhaltig handlungsfähig zu bleiben und investieren zu können, müssen wir Erträge erwirtschaften. Sie fließen in die Weiterentwicklung unserer Dienste und den Erhalt unserer Einrichtungen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Energie, Vermeidung von Abfall, bewusster Einsatz von Ressourcen sowie die Begleitung von kommunalen Strukturen im fairen Handel und Agenda 21 sind erste Schritte in Richtung einer umfassenden Nachhaltigkeitsarbeit.

Diakonischer Geist

Die Rummelsberger Diakonie hat ihre Wurzeln im christlichen Auftrag der Gottes- und Nächstenliebe. Ein würdevoller Umgang untereinander, Handeln durch ethische Werte geleitet, geistliches Leben und Seelsorge sind dabei wichtige Elemente.

Kommunikative Kultur

Kommunikation sehen wir als ganzheitlichen Anspruch, der unsere Grundhaltung als Arbeitgeber von Menschen für Menschen verkörpert. Die Rummelsberger Diakonie pflegt eine Kultur der Transparenz und der Achtsamkeit. Menschen, die wir betreuen, begegnen wir offen und kritikfähig. Die Wertschätzung des Gegenübers steht dabei an oberster Stelle. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen diese Wertschätzung ebenfalls spüren können. Wir machen unsere Entscheidungswege transparent und legen Wert auf langfristige Kooperationen.

Vorteile für unsere Mitarbeitenden.

WAS WIR ZU BIETEN HABEN

Als Mitarbeiter*in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit unterschiedlichen Tätigkeiten. Wir suchen engagierte Menschen, denen das Wohl des Nächsten am Herzen liegt. Bei uns finden Sie eine wertvolle Aufgabe in einem wertschätzenden Arbeitsklima. Alle Mitarbeitenden werden angenommen wie sie sind und sind Teil der Rummelsberger Familie. Eine starke Mitarbeitervertretung trägt dazu bei, dass die Mitarbeitenden ein attraktives und durch Vertragsrichtlinien geregeltes Arbeitsumfeld mit zahlreichen Benefits vorfinden. Viele Arbeitgebervorteile ergeben sich aus den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR-Bayern), weitere aus den Dienstvereinbarungen der Rummelsberger Diakonie und dem sogenannten Familienbudget.

DIE AVR

Die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR-Bayern) sind das hauptsächliche Arbeitsregelwerk der Diakonie in Bayern. Die meisten Arbeitsverhältnisse mit Mitarbeitenden der Rummelsberger Diakonie kommen auf dieser Basis zustande. Die klare Einordnung nach Tabellen und Erfahrungsstufen ermöglicht – unter Einbeziehung der regelmäßigen Tarifsteigerungen – eine hohe Planungs- und Verdienstsicherheit. Verpflichtende Eingruppierungen nach Tätigkeiten und deren  klare Beschreibung in den AVR sorgen für Transparenz und verhindern ein Gender-Gap: Männer und Frauen verdienen nach AVR bei gleicher Tätigkeit immer gleich viel.

Flexible Dienstplanung
  • Arbeitszeitenkonten und ggf. Gleitzeit
  • Überstunden abfeiern oder ausbezahlen
  • Dienstplanung auf das eigene Handy
  • Mobiles Arbeiten wenn möglich
Guter Lohn
  • Bezahlung nach „Tarifvertrag“ der Diakonie (AVR)
  • Jahressonderzahlung im November/Weihnachtsgeld 
  • Eine Fülle von Zuschlägen für Nacht, Feiertage, Bereitschaft etc.
  • Treuleistungen bei langen Beschäftigungszeiten
  • Vermögenswirksame Leistungen
Attraktive Boni
  • Corporate Benefits  (Einkaufsvergünstigungen bei zahlreichen Marken)
  • Leasing Fahrrad (über Entgeltumwandlung)
  • Firmenabo bei der VAG (7,5% Nachlass auf Jahresticket)
  • Ferienhaus für Mitarbeitende
Familienfreundliche Zuschüsse
  • Bonus bei Hochzeit oder Geburt eines Kindes
  • Sterbegeld für Hinterbliebene
  • Familienbudget, z.B. Zuschuss zu Kinderbetreuung, Zuschuss für die Pflege von Angehörigen, Einmalzahlungen zu besonderen Anlässen, Sonderurlaub) ⇒ Details finden Sie in den Dienstvereinbarungen der jeweiligen Gesellschaft.
Persönliche Karriere
  • Breites Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in allen Einrichtungen und Diensten
  • Verschiedene Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten z.B. Diakonische Beauftragung, fachliche Weiterentwicklungen, Übernahme von Führungsverantwortung; auch der Wechsel zwischen den Handlungsfeldern möglich
  • Seminare und Weiterbildungen u.a. bei der Diakonischen Akademie zu Themen der Arbeitsorganisation und Verwaltung, zu Pädagogik/Psychologie, zu diakonischen/spirituellen Themen, zu Persönlichkeit und Entwicklung und Gesundheit
  • Unterstützung von Fach- und Führungskräften durch Potenzial- und Entwicklungsanalysen, Coaching und Konfliktklärung
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Nutzung digitaler Kommunikationsformate (z.B. Teamgespräche, Großveranstaltungen, Beratungsgespräche)
Solide Vorsorge
  • Arbeitgeberfinanzierte Beihilfeversicherung als Erweiterung zur gesetzlichen Krankenversicherung (z.B. Zuschüsse zu den Kosten von Heilpraktiker- und Zahnarztrechnungen)
  • Möglichkeit, über die Bayerische Versicherungskammer eine kostengünstige Zusatzversicherung abzuschließen (teilweise Gleichstellung mit Privatpatienten)
  • Durch Rahmenverträge der Diakonie, Möglichkeit preiswert und ohne Gesundheitsprüfung eine Privatkrankenversicherung zu vereinbaren
  • Arbeitgeberfinanzierte, betriebliche Altersversorgung  (EZVK)
  • Bei vielen Versicherungen den preiswerteren „öffentlicher Dienst“ Tarif
  • Vergünstigte Zusatzversicherungen z.B. Möglichkeit des Abschlusses von vergünstigten Zusatzversicherungen (z.B. KFZ, Rechtschutz, private Haftpflicht) über unsere Partner-Versicherer im Raum der Kirchen und die Versicherungskammer Bayern
  • Arbeitsmedizinische und technische Vorsorge
  • Aufstockung der Sparleistung durch den Arbeitgeber bei privater Rentenzusatzvorsorge
Soziale Extras
  • Kostenlose Beratung und Hilfe bei persönlichen Problemen (Social Care)
  • Willkommenstage für Auszubildende und neue Mitarbeitende
  • „Unkündbarkeit“ nach 15 Jahren Betriebszugehörigkeit und 40 Lebensjahren
  • Betriebliche Wiedereingliederung im Krankheitsfalle
  • Konfliktbegleitung bei beruflichen Schwierigkeiten
  • Anlaufstelle für Whistleblowing
Fantastischer Urlaub
  • 30 Tage Urlaub
  • Drei zusätzliche freie Tage im Jahr (Buß- und Bettag, Heiligabend und Silvester)
  • Sonderurlaub (unbezahlt) für Mitarbeitende über 50 Jahre
  • Dienstbefreiungen für Geburt, Hochzeit, Einschulung etc.
  • Möglichkeit ein Sabbatical zu nehmen (Zeitwertkonten)
  • Möglichkeiten der Dienstbefreiung

Arbeitsbereiche der Rummelsberger.


Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter (RDA)

Die Fachkräfte der Altenhilfe sind mit Herz und Hand bei der Sache. Dazu gehören Pflege, Betreuung, Beratung und Unterstützung im Haushalt. Die Angebote orientieren sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Senior*innen sowie deren Angehörigen. Die Angebote reichen vom klassischen Pflegeheim bis zum mobilen Mahlzeitendienst. Ambulante Dienste, Tagespflegen, stationäre Pflegeeinrichtungen und Beratungsstellen stehen dabei im engen Austausch mit Arztpraxen, Kliniken, anderen sozialen Diensten sowie kirchlichen und gesellschaftlichen Akteur*innen im jeweiligen Sozialraum. Unser Ziel ist, Senior*innen ein selbstbestimmtes Leben mit viel Lebensqualität im Alter zu ermöglichen. Daher bauen wir die ambulante und teilstationäre Versorgung kontinuierlich aus. In den vergangenen Jahren konnten wir über 200 Tagespflegeplätze schaffen und mehr als 1.000 Menschen ambulant versorgen. Das Angebot der Seniorenwohnungen hat sich seit 2016 verdreifacht. Zudem haben wir die Angebote der Kurzzeitpflege und der Intensivpflege ausgebaut und das Quartiersmanagement weiterentwickelt. Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungsinstituten bleiben wir fachlich stets auf dem neusten Stand und denken zukunftsweisend über neue Perspektiven nach.

  • Stationäre Pflege
  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
  • Seniorentagespflege (SenTa)
  • Ambulante Pflege
  • Beschützende Pflege
  • Seniorenwohnen
  • Gerontopsychiatrische Fachdienste
  • Soziale Betreuungsdienste
  • Beratung
  • Hauswirtschaftliche Dienste
  • Altenpfleger und Altenpflegehelfer (m/w/d)
  • Pflegefachfrauen und -männer (m/w/d)
  • Pflegehilfskräfte (m/w/d)
  • Gerontopsychiatrische Fachkräfte (m/w/d)
  • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
  • Hauswirtschaftskräfte (m/w/d)
  • Betreuungskräfte (m/w/d)
  • (Stellvertretende) Pflegedienstleitungen (m/w/d)
  • Einrichtungsleitungen (m/w/d)
  • Wohnbereichsleitungen (m/w/d)
  • Sozialwirte (m/w/d)
  • Akademische Pflegefachkräfte (m/w/d)
  • Sozialpädagogen (m/w/d)

Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung (RDB)

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Mitarbeitenden der Rummelsberger Behindertenhilfe unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Sie sollen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Dabei haben wir stets die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Blick. Ausgehend von den Bedürfnissen der Menschen bieten wir vielfältige Wohnangebote sowie schulische Ausbildung, Freizeitangebote und Arbeitsplätze an. In unseren Werkstätten haben Menschen mit Behinderung einen gesicherten Arbeitsplatz. Wir verstehen unsere Werkstätten als Talentschmieden. Die Beschäftigten finden dort eine Arbeit, die ihren Fähigkeiten entspricht. Ziel ist es, die Talente und Begabungen der Frauen und Männer zu entdecken und zu fördern.

  • Frühförder- und Beratungsstellen
  • Schulvorbereitenden Einrichtungen
  • Heilpädagogischen Tagesstätten
  • Schulen
  • Freizeitangebote
  • Werkstätten und Förderstätten
  • Offenen Behindertenarbeit (OBA-Teilhabedienste)
  • Ambulante Dienste im Ambulant unterstützten Wohnen
  • Stationären Wohngruppen für Kinder und Erwachsene
  • Case-Management
  • Seniorentagesstätten
  • Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d)
  • Heilpädagogen (m/w/d)
  • Pädagogische Fachkräfte und Hilfskräfte (m/w/d)
  • Sozialpädagogen (m/w/d)
  • Erzieher (m/w/d)
  • Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte (m/w/d)
  • Schulbegleiter/ Integrationsassistenten (m/w/d)
  • Assistenzkräfte (m/w/d)
  • Logopäden (m/w/d)
  • Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d)

Rummelsberger Dienste für junge Menschen (RDJ)

Jedes Kind, jeder junge Mensch und seine Eltern haben das Recht auf Förderung, Bildung und Unterstützung. Als größter evangelischer Jugendhilfeträger in Bayern reichen unsere Angebote von pädagogischer Begleitung und Betreuung über psychologische, therapeutische und heilpädagogische Hilfe bis hin zu schulischer Bildung und Ausbildungsmöglichkeiten. Die Fachkräfte der Ambulanten Erzieherischen Dienste, der Heilpädagogischen Tagesstätten und Jugendhilfestationen arbeiten eng mit den Netzwerken im Sozialraum, zum Beispiel Schulen, Ausbildungsbetrieben und ärztlichen Stellen zusammen und bieten flexible Hilfen im sozialen Umfeld an. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, Kinder stark zu machen und ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Wir investieren stetig in die Weiterentwicklung unserer Angebote und Mitarbeitenden, damit Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf einen Platz mitten in der Gesellschaft finden.

 

  • Krippen, Kindertagesstätten, Horte
  • Heilpädagogische, therapeutische und intensiv-therapeutische Wohngruppen
  • Heilpädagogische Tagesgruppen
  • Pflegekinderdienst
  • Bereitschaftspflege
  • Erziehungsstellen
  • Ambulante Erzieherische Hilfen
  • Sozialräumliche Hilfen
  • Beratungsstellen
  • Ganztagesschulen
  • Berufsbildungswerk (Berufsvorbereitung und Ausbildung)
  • Handwerksbetriebe (Dienstleistung und Ausbildung)
  • Förderschulen und Förderberufsschulen
  • Pädagogisch-Therapeutischer Intensivbereich
  • Clearingstelle für unbegleitete minderjährige Ausländer
  • Erzieher (m/w/d)
  • Kinderpfleger (m/w/d)
  • Pädagogische Fachkräfte und Hilfskräfte (m/w/d)
  • Pädagogische Ergänzungskräfte (m/w/d)
  • Sozialpädagogen (m/w/d)
  • Heilpädagogen (m/w/d)
  • Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d)
  • Bildungsbegleiter (m/w/d)
  • Fachkräfte für berufliche Bildung (m/w/d)
  • Diplom-Pädagogen (m/w/d)
  • Erziehungswissenschaftler (m/w/d)

Bildung und Entwicklung

In jedem Menschen steckt ein Talent. Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene dabei zu begleiten, ihre Talente zu entdecken und zu fördern, sieht die Rummelsberger Diakonie als eine ihrer Kernaufgaben an. Die vielfältigen Angebote reichen von der schulischen Bildung über die Berufsausbildung bis hin zur Fort- und Weiterbildung für Mitarbeitende. Neben dem Lernen steht die Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt. Die Ausbildungsstätten stehen für ein fachlich hohes Niveau und einen intensiven Praxiskontakt.

Schülerinnen, Schüler und Auszubildende mit Förderbedarf begeben sich in den (Berufs-)Schulen auf Talentsuche und -förderung. Auf ihrem Weg zu einem Schul- oder Ausbildungsabschluss erhalten sie je nach Bedarf individuelle Begleitung, Unterstützung und Förderangebote. Weitere Informationen finden Sie unter https://jugendhilfe.rummelsberger-diakonie.de/schulen/foerderzentrum-e-rummelsberg/

Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Unterstützungsbedarf erwerben im Rummelsberger Berufsbildungswerk berufliche Kenntnisse und absolvieren in einer von rund 40 verschiedenen Berufen eine Ausbildung. Betreut werden die jungen Menschen durch Fachleute aus Ausbildung, Lehre, Pädagogik und Psychologie. Sie sind Wegbegleiter in eine berufliche Selbstständigkeit.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bbw-rummelsberg.de

Junge Menschen und Quereinsteiger*innen können in den beruflichen Schulen eine Ausbildung in folgenden Berufen absolvieren: Kinderpflege, Erziehung, Pflegefachhilfe, Altenpflege, Heilerziehungspflege, Heilerziehungspflegehilfe und Heilpädagogik. Alle Ausbildungen führen zu einem staatlich anerkannten Abschluss. Die Praxisausbildung kann in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe und Behindertenhilfe der Rummelsberger Diakonie erfolgen. Studierende können in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg die Studiengänge „Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter“ sowie „Diakonik“ absolvieren.

Mitarbeitende der Rummelsberger Diakonie erhalten durch die Diakonische Akademie Rummelsberg Fort- und Weiterbildungen. Neben berufsspezifischen Inhalten gibt es Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung. Daneben berät und begleitet das Team der Diakonischen Akademie bei der Personal- und Organisationsentwicklung.

https://www.diakonische-akademie.org/ 

Das Wichern-Institut dient der diakonischen Praxisforschung und Konzeptentwicklung. Die Fachbereiche der Rummelsberger Diakonie arbeiten unter anderem mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg zusammen. Der Dialog mit der Wissenschaft dient der Qualitätssicherung und fachlichen Weiterentwicklung der Arbeit.

https://www.wichern-institut.de/ 

Management, Verwaltung und Technik

Diakonische Arbeit braucht gute wirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Management und Verwaltung, Technik und Servicedienste sorgen im Hintergrund für eine effektive Organisation. Dabei ist eine hohe Professionalität gefragt.

  • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
  • Qualitätsbeauftragte (m/w/d)
  • Verwaltungsfachkräfte (m/w/d)
  • Fahrer (m/w/d)
  • Architekten (m/w/d)
  • Facility Manager (m/w/d)
  • Reinigungskräfte (m/w/d)

sorgt auf der Basis einer langfristigen Planung für die Bereitstellung der nötigen Finanzmittel. Die Finanzierung von Immobilienprojekten, die Anlage von liquiden Mitteln, die Einholung von Kreditangeboten, das Rechnungswesen und das Controlling gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Finanzabteilung.

betreut rund 6.200 Mitarbeitende. Es begleitet den Einstellungsprozess, sorgt für die Gehaltsabrechnung und alle damit verbundenen Verwaltungsvorgänge. Das Personalservicecenter berät zudem in personalrechtlichen Fragen und organisiert das Gesundheitsmanagement und Social Care, die betriebliche Sozialberatung der Rummelsberger Diakonie.

verantwortet die Betriebsfähigkeit von mehr als 300 Immobilien und Funktionsgebäuden, sie verwaltet den Grundbesitz, vermietet mehr als 500 Wohnungen und stellt Mietobjekte für die diakonische Arbeit bereit.

ist ein hochspezialisierter interner Dienstleister für den gesamten EDV-Bereich. Sie unterhält ein Rechenzentrum, an das nahezu alle Standorte und Einrichtungen der Rummelsberger Diakonie angebunden sind. Sie gewährleistet die elektronische Kommunikation sowie die Konfiguration, Softwarepflege und Verwaltung von Endgeräten und Druckern. Die IT- Abteilung arbeitet mit den Nutzern bei Auswahl, Konfiguration und Qualitätssicherung von Softwareprodukten zusammen.

berät alle Handlungsfelder bezüglich zielgruppengerechten Marketingmaßnahmen. Sie entwickelt Marketingpläne, konzipiert Maßnahmen und setzt diese crossmedial (Print, Digital, Event) um. Ein Schwerpunktthema ist hierbei das Personalmarketing.

ist die Pressestelle der Rummelsberger Diakonie und für die Planung, Organisation und Durchführung interner und externer Kommunikationsmaßnahmen bis hin zu Kampagnen zuständig. Schwerpunkte ihrer Tätigkeiten sind Redaktion und Administration Print, Online und Social Media, Besuchergruppenarbeit, Fundraising und Spendenverwaltung sowie Corporate Design in Zusammenarbeit mit dem Marketing der Handlungsfelder.

ist für Veränderungen und Durchführung von Unternehmensprojekten, die mehrere Bereiche oder das gesamte Unternehmen betreffen, zuständig. Sie trägt Informationen und Wünsche der Projekt-Beteiligten zusammen, prüft die Möglichkeiten, erarbeitet Entscheidungsvorlagen für Geschäftsführungen und Vorstand und informiert regelmäßig alle Beteiligte über die technischen Möglichkeiten.

sammelt und bündelt Digitalisierungsthemen in allen Bereichen des Unternehmens. Sie koordiniert Digitalisierungsprojekte und stößt neue digitale Angebote und Produkte an. Weiterhin berichtet sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen bei digitalen Technologien.

sichert den Fortbestand des Unternehmens. Um auf störende Ereignisse und Fehlentwicklungen reagieren zu können, müssen Chancen und Risiken frühzeitig erkannt, analysiert und bewertet werden. Das Risikomanagement hat die Aufgabe Transparenz zu schaffen. Es stellt sicher, dass sowohl die bestehenden, als auch die zukünftigen Risiken erkenn- und so weit als möglich kontrollierbar sind.

berät und unterstützt Mitarbeitende der Rummelsberger Diakonie bei Problemen und Konflikten. Mitarbeitenden werden bei privaten und familiären Problemen unterstützt und es wird dabei geholfen eine individuelle Lösung zu finden. Dieses Angebot können alle Mitarbeitenden der Rummelsberger Diakonie an allen Standorten nutzen.

Stellenangebote.

FINDE FANTASTISCHE JOBS!

Vielen Dank, dass Sie sich für die Mitarbeit bei der Rummelsberger Diakonie interessieren. 

 

TRAUMBERUF RENNFAHRERIN?

Sandra, Altenpflegehelferin im Lenzheim
ZU DEN JOBS

TRAUMBERUF SPORTLER?

Max, Diakon & Erlebnispädagoge im PTI
ZU DEN JOBS

TRAUMBERUF PILOTIN?

Silke, Erziehern im Haus der kleinen Talente
ZU DEN JOBS

TRAUMBERUF INFLUENCER?

Eric, Lehrer an der Kinderpflegeschule in Schwabach
ZU DEN JOBS

TRAUMBERUF FUSSBALLTRAINER?

Thomas, Auszubildender Heilerziehungspflegehelfer am Auhof
ZU DEN JOBS